Im Jahr 2023 standen neue künstlerische Highlights auf unserem Programm:
Sowohl eine Gemeinschaftsausstellung mit der GEDOK Bonn mit dem Titel " INEINANDERFLIEßEN", als auch unsere bewährte Jahresausstellung im Spitalhof erwarten Sie. Dazu gesellen sich wunderbare Konzerte, die Hörgenuss versprechen. Schauen Sie in der Rubrik " Aktuelles" um auf dem neuesten Stand zu sein.
Gerne verweisen wir Sie auch auf die einzelnen Seiten der Künstlerinnen und Musikerinnen innerhalb unserer Homepage.
Mögen Sie Perlen beim Stöbern finden!
Wir gratulieren!
Unsere Pianistin Shoko Hayashisaki ist gemeinsam mit ihrem Mann, dem Pianisten Michael Hagemann, im Oktober auf die Longlist der Deutschen Schallplattenkritik aufgenommen. Es handelt sich um die Aufnahme von
Leopoldine Blahetkas Grand Duo für Klavier zu 4 Händen in fis-moll ( Bauer Studios ).
Wir begrüßen neue Künstlerinnen :
Seien Sie gespannt auf neue Positionen und neue Künstlerinnenpersönlichkeiten in unseren Reihen, die wir auf der Künstlerinnenseite der Homepage präsentieren. Premiere in unseren Reihen feiert auch die Sparte gezeichneter Kurzfilm,welche durch Cordula Haasis vertreten wird.
GEDOK e.V. - Das europaweit größte Netzwerk von Künstlerinnen und Kunstfördernden
Mit knapp 2800 Mitgliedern in 23 Regionalgruppen ist die GEDOK die älteste Vereinigung von Künstlerinnen; sie wurde 1926 von der Deutschjüdin Ida Dehmel (1870-1942) in Hamburg gegründet. Damals unter dem Namen „Gemeinschaft Deutscher und Österreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen“. Bis heute existiert eine Regionalgruppe in Wien.
Zielsetzung war von Beginn an eine geschlechtergerechte Teilhabe in Kunst und Kultur auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Geradezu revolutionär war und ist bis heute der interdisziplinäre Ansatz: so stellt die GEDOK ein Begegnungs- und Kommunikationszentrum für Künstlerinnen der
Bildenden und Angewandten Kunst dar sowie für Musikerinnen, Literatinnen und eben auch für kunstfördernde Mitglieder. Der Grundgedanke bei der Gründung war die aktive Förderung von Künstlerinnen, die Stärkung ihres Stellenwerts in der Öffentlichkeit und die Möglichkeit,
Ausstellungen, Aufführungen und Konzerte sowie Publikationen gemeinsam zu realisieren. Ein engagiertes Netzwerk wurde damit geschaffen, das auch heute noch höchst lebendig agiert.
Bereits 1951 wurde die Regionalgruppe Reutlingen durch die in Stade bei Hamburg geborene und deutschlandweit bekannte Klöppelkünstlerin Leni Matthaei (1873-1981) gegründet, die seit 1927 regelmässig an GEDOK-Ausstellungen teilgenommen hatte. Matthaei war bereits bei der
Gründung der Regionalgruppe Hannover beteiligt und gab diesen Impuls erfolgreich in Reutlingen weiter, wo sie die letzten vierzig Jahre ihres Lebens verbrachte. Heute hat die Reutlinger GEDOK-Gruppe insgesamt knapp 70 Mitglieder in allen Sparten; die Aufnahme erfolgt in regelmäßigem
Turnus durch eine qualifizierte Fach-Jury. Unser Ziel ist die Schaffung eines künstlerisch kreativen Klimas, in dem sich die Persönlichkeit einer jeden Künstlerin frei in einem respektvollen Miteinander entwickeln kann.
Wir verstehen Kunst im weitesten Sinne als Lebenselixier und nicht als verzichtbaren Luxus.
Sprechen Sie uns gerne auf einer unserer Ausstellungen, Lesungen, Konzerte oder Performances an: wir freuen uns auf Impulse von Ihnen!